Erleben Sie die ersten Schritte bis zur Geburt eines SOSCH-Bears ! 
 
 

 
Alle SOSCH-Bears werden aus qualitativ hochwertigem  Schulte Mohair, Alpaca oder Baumwolle hergestellt. Dabei muss kein  Tier für die Gewinnung des Haares sterben, da diese  geschoren werden.  Aus der Wolle dieser  Tiere werden dann  diese schönen Stoffarten gewoben.    Mohair ist das Haar der Angoraziege. Der  Ausdruck Mohair  entstammt der arabischen Sprache welcher dort  einen aus Ziegenhaar gefertigten Stoff beschreibt. Durch spezielle  Verfahren werden besondere Effekt erzielt, welche diesen  Stoff weltweit einzigartig machen. Außerdem ist er sehr  strapazierfähig und hat dabei einen seidigen Glanz.  Desweitern, verwende ich für meine Bären gerne auch das  sehr edle Alpacafell. Diese anmutigenden Tiere leben in  Gebirgstälern der Anden, in Höhen von bis zu 4.000 Meter.  Das Fell der Alpacas ist bekannt für seine besondere  Feinheit und ist außergewöhnlich weich. Die Pfoten der  SOSCH-Bears sind meist aus einem farblich zur Fellfarbe  passenden Ministoff. Unabhängig vom Grundmaterial gibt es alle Stoffsorten in  vielen Farben, Strukturen, Mustern und Längen. So  bekommt jeder einzelne SOSCH-Bear seine ganz  persönliche Note und jeder Teddy fühlt sich beim Knuddeln  unterschiedlich an.
  

 
Jeder SOSCH-Bear hat sein eigenes Schnittmuster, welches ich selbst designt habe. Ein Teddy  besteht dabei fast immer aus mindestens 21 einzelnen Stoffteilen. Es ist ein langer Weg bis alle  Einzelteile zu einem Teddy zusammen genäht werden können. Bis das finale Schnittmuster feststeht,  können mehrere Versuche notwendig sein. Ich bin erst zufrieden, wenn der Teddy letztendlich die für  mich richtigen Proportionen hat. Liegt nun dieses Schnittmuster einmal fest, wird es mit einer  Schablone auf den Stoffrücken aufgezeichnet und kann immer wieder verwendet werden. Damit dem  Teddy später keine Haare fehlen, wird das aufgezeichnete Muster mit einer spitzen Schere vorsichtig  ausgeschnitten. Sind alle Einzelteile ausgeschnitten, werden diese teilweise mit der Maschine oder  von Hand zusammen genäht. Somit habe ich am Ende dieses Schrittes kleine, leere  Teddyglieder vor  mir liegen, welche in den nächsten Schritten befüllt und zusammengesetzt werden.
 
 Damit nun aus der leeren Hülle ein stattlicher SOSCH- Bear wird, werden die meisten Teddys mit Füllwatte  (meist Faserbällchen) gestopft. Spezielle Teddymodell werden abhängig von ihrer Funktion zum Teil mit  Granulaten, Kirschkernen oder mit einem Mix aus  verschieden Füllmaterialien gestopft. Wenn es  gewünscht wird, kann ein Teddy auch eine  Brummstimme oder eine Spieluhr bekommen, welche  im Torso eingesetzt wird.    Nach dem Füllen werden alle Teile des SOSCH-Bears  zusammengesteckt. Dies geschieht mit  “Gelenkscheiben” aus Pappe und Metallstiften. Diese  befestigen den Kopf und alle Gliedmaßen des Teddys  am Rumpf, so dass der Teddy Arme und Beine  bewegen und den Kopf drehen kann. Das besondere  an den SOSCH-Bears ist, dass jeder Teddy ein Unikat  ist und ein Herz eingesetzt bekommt. Auf diesem kleinen Herz stehen der Modell-Name, die lfd. Nummer des Modells und das Geburtsdatum des SOSCH-Bears. Denn was wäre  ein Teddy ohne ein großes Herz, welches all die Liebe  verteilen kann?
Damit nun aus der leeren Hülle ein stattlicher SOSCH- Bear wird, werden die meisten Teddys mit Füllwatte  (meist Faserbällchen) gestopft. Spezielle Teddymodell werden abhängig von ihrer Funktion zum Teil mit  Granulaten, Kirschkernen oder mit einem Mix aus  verschieden Füllmaterialien gestopft. Wenn es  gewünscht wird, kann ein Teddy auch eine  Brummstimme oder eine Spieluhr bekommen, welche  im Torso eingesetzt wird.    Nach dem Füllen werden alle Teile des SOSCH-Bears  zusammengesteckt. Dies geschieht mit  “Gelenkscheiben” aus Pappe und Metallstiften. Diese  befestigen den Kopf und alle Gliedmaßen des Teddys  am Rumpf, so dass der Teddy Arme und Beine  bewegen und den Kopf drehen kann. Das besondere  an den SOSCH-Bears ist, dass jeder Teddy ein Unikat  ist und ein Herz eingesetzt bekommt. Auf diesem kleinen Herz stehen der Modell-Name, die lfd. Nummer des Modells und das Geburtsdatum des SOSCH-Bears. Denn was wäre  ein Teddy ohne ein großes Herz, welches all die Liebe  verteilen kann?
   
 

 
Erst durch kleine Feinheiten bekommt der Teddy  letztendlich eine besondere Note und seinen  unverwechselbaren Charakter. Deshalb wird zum  Schluss die Nase gestickt und es werden zwei Fäden  für den Mund gespannt; mal schmunzelnd, mal  lächelnd, mal traurig, je nach Länge oder Winkel der  Fäden oder nach dem “Gemütszustand” der  GeBÄRmama. Die strahlenden Augen sind aus Glas  und werden in verschiedenen Farben mundgeblasen.  Sollte ein Teddy der Freund für ein Kleinkind werden,  erhält dieser Teddy selbstverständlich, kindersichere  Augen aus Kunststoff. Zum Schluss noch ein  Schleifchen, ein Herzchen oder ein Tuch und schon  steht der Teddy zur Adoption bereit.    Bis ein Teddy zur Adoption freigegeben werden kann,  dauert es viele Stunden. Je nach Größe des Modells  und nach der Beschaffenheit des Fells sind zwischen  6 und 20 oder auch mehr Arbeitsstunden erforderlich.  Auf Wunsch können auch ein Name und/oder ein Datum (z.B. Geburtsdatum) auf der rechten Fußsohle eingestickt werden. Danach werden alle Daten des Teddy erfasst und dokumentiert.
 
